en-USit-ITes-ESfr-FRde-DEko-KRzh-CNru-RUja-JP
Menu
Menu
Close
Search
Search
Wie man zu Hause festes Parfüm herstellt
Grünes Leben

Wie man zu Hause festes Parfüm herstellt

Festes Parfüm - Wie man festes Parfüm zu Hause macht
LC

Eine Anti-Verschwendungswahl und eine alternative Praxis zum traditionellen flüssigen Parfüm.

Share:

Print

Das festes Parfum ist eine Alternative zum traditionellen flüssigen oder Spray-Parfum. Es wird in der Regel in kleinen luftdichten Metall- oder Glasbehältern aufbewahrt und lässt sich so leicht in der Tasche mitnehmen, wenn man unterwegs ist.

Neben seiner Praktikabilität besteht festes Parfum fast immer aus natürlichen Zutaten und ist daher ein nachhaltigeres Produkt als herkömmliches Parfum, das Alkohol und andere chemische Substanzen enthält.

Außerdem ist festes Parfum im Gegensatz zu Spray-Parfums auch eine abfallarme Wahl, da bereits eine kleine Menge ausreicht: Durch die Körperwärme entfaltet sich der Duft.

Sich an der Eigenproduktion zu versuchen, ist nicht schwierig, und festes Parfum zu Hause mit den eigenen Lieblingsdüften herzustellen, macht es besonders individuell und für alle Gelegenheiten geeignet.

Zutaten und Utensilien zur Herstellung von festem Parfum

Das wird benötigt, um zu Hause festes Parfum herzustellen:

  • 2 g Bienenwachs (online, in Apotheken oder Reformhäusern erhältlich) – Bienenwachs verleiht der Mischung Festigkeit und Stabilität;
  • 4 g Sheabutter (online, in Apotheken oder Reformhäusern erhältlich) – Sheabutter macht die Mischung cremiger;
  • 6 g eines Basisöls (online, in Apotheken oder Reformhäusern erhältlich) – dies ist das Öl, das als Grundlage für das Parfum dient. Zur Auswahl stehen Jojobaöl, Kokosöl, Mandelöl oder Olivenöl;
  • 20–25 Tropfen ätherisches Öl mit der gewünschten Duftnote (online, in Apotheken, Reformhäusern oder Kosmetikgeschäften erhältlich) oder etwas vom bevorzugten flüssigen Parfum;
  • 1 kleiner Topf zum Wasserkochen;
  • 1 kleine Schüssel aus Metall, Keramik oder Pyrex, um die Zutaten im Wasserbad zu schmelzen;
  • 1 luftdichter Behälter, vorzugsweise aus Metall (auch Glas möglich), zur Aufbewahrung des festen Parfums.

 

Die genauen Mengen für die Herstellung von festem Parfum sind nicht festgelegt, sondern variieren je nach persönlicher Vorliebe. Wer es fester mag, erhöht den Anteil an Bienenwachs und reduziert den an Sheabutter; wer es cremiger möchte, macht es genau umgekehrt.

Auch die Anzahl der Tropfen ätherischen Öls hängt davon ab, wie intensiv der Duft des festen Parfums sein soll. Es ist möglich, Kombinationen verschiedener Düfte zu verwenden, wobei die Gesamtanzahl der Tropfen für eine bestimmte Menge gleichbleibt.

Wichtig ist jedoch zu betonen, dass man nicht zu viele Tropfen ätherischen Öls hinzufügen sollte, da diese sehr konzentriert sind und die Haut reizen können, wenn sie nicht richtig verdünnt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: festes Parfum zu Hause herstellen

Das Rezept für selbstgemachtes festes Parfum besteht aus sehr einfachen Schritten:

  1. Bienenwachs, Sheabutter und Basisöl in eine kleine Schüssel (Metall, Keramik oder Pyrex) geben und diese auf einen Topf mit kaltem Wasser stellen.
  2. Den Topf mit der Schüssel auf den Herd stellen und erhitzen. Die Zutaten in der Schüssel beginnen, im „Wasserbad“ zu schmelzen, also durch die Hitze des kochenden Wassers im Topf.
  3. Die Zutaten gelegentlich umrühren, bis sie vollständig geschmolzen sind.
    Sobald die Mischung völlig flüssig ist, den Topf vom Herd nehmen und die Tropfen des ätherischen Öls (zum Beispiel: Lavendelöl, Vanille, Kokos, Zitrus usw.) oder etwas vom gewohnten Parfum hinzufügen und einige Sekunden weiterrühren.
    Nun die Mischung, bevor sie abkühlt, in den endgültigen luftdichten Behälter gießen und etwa eine halbe Stunde unbedeckt abkühlen lassen.

 

Nach dem Abkühlen ist es ratsam, einen kleinen Hauttest durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen auf die verwendeten ätherischen Öle auftreten.

Da keine Konservierungsstoffe enthalten sind, behält selbstgemachtes festes Parfum seinen Duft etwa 3 Monate lang, wenn es vor Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt wird.

LC

Environmental scientist with expertise in GIS-based digital cartography and remote sensing. Passionate about sustainability and conscious living, with a focus on turning environmental awareness into practical everyday choices

Contact author LC

Contact author

Please solve captcha
x