Das Abtauen des Gefrierschranks ist eine Wartungsaufgabe, die oft vernachlässigt wird, aber tatsächlich eine wichtige Rolle im Haushalt spielt.
Ein eisfreier Gefrierschrank verbraucht nämlich weniger Energie, funktioniert besser und hält Lebensmittel unter optimalen Bedingungen länger frisch.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Gefrierschrank sicher, effizient und nachhaltig abtaust – ohne das Gerät oder die Lebensmittel zu beschädigen.
Warum das Abtauen des Gefrierschranks wichtig ist
Mit der Zeit gelangt bei jedem Öffnen der Gefrierschranktür feuchte Luft ins Innere, die bei Kontakt mit der Kälte kondensiert und sich als Eis an den Innenwänden ablagert.
Diese Eisschicht reduziert nicht nur den nutzbaren Platz, sondern verschlechtert auch die Leistung des Gefrierschranks und erhöht den Energieverbrauch.
Man schätzt, dass schon wenige Millimeter Eis den Stromverbrauch um bis zu 30 % erhöhen können.
Zu viel Eis kann außerdem das Schließen der Tür behindern und Temperaturschwankungen verursachen, die die Haltbarkeit der Lebensmittel beeinträchtigen.
Wann sollte man den Gefrierschrank abtauen?
Wie oft abgetaut werden muss, hängt vom Gerätetyp ab: No-Frost-Modelle benötigen kaum Eingriffe, da sie die Eisbildung automatisch verhindern.
Bei statischen Modellen hingegen sollte das Abtauen alle 3 bis 6 Monate erfolgen oder sobald die Eisschicht dicker als 4–5 Millimeter ist.
Wenn der Gefrierschrank die Temperatur nicht mehr gut hält oder der Innenraum deutlich kleiner wird, ist es Zeit zu handeln.
Vorbereitung: Was du vor dem Abtauen tun solltest
Ziehe als Erstes den Netzstecker des Geräts.
Dieser Schritt ist wichtig, um sicher zu arbeiten und Kurzschlüsse durch Wasserbildung zu vermeiden.
Lagere dann die Lebensmittel sorgfältig um.
Idealerweise gibst du sie in einen großen Behälter (z. B. eine Schüssel oder einen Topf mit Deckel) und stellst diesen in den Kühlschrank: Die kühle Umgebung hilft, die Temperatur für einige Stunden zu halten – besonders bei kompakt gelagerten Lebensmitteln.
Alternativ kannst du auch eine Kühltasche mit Kühlakkus oder Gelpacks verwenden.
Schütze den Boden rund um den Gefrierschrank mit alten Handtüchern, Lappen oder Zeitungen und stelle eine Schüssel oder flache Behälter in den Gefrierschrank, um das abtauende Wasser aufzufangen.
Wie man den Gefrierschrank richtig abtaut: effektive Methoden
Es gibt verschiedene Methoden zum Abtauen – manche sind natürlicher, andere schneller.
Keine spitzen Gegenstände verwenden – Verwende niemals Messer, Schraubendreher oder andere Metallgegenstände, um Eisschichten zu entfernen: Du könntest die Kühlleitungen beschädigen oder die Innenverkleidung zerstören.
Wenn du das Abtauen manuell beschleunigen möchtest, benutze einen Kunststoff- oder Silikonspatel und gehe vorsichtig vor – erst wenn das Eis weich geworden ist.
Natürliche Methode (langsam, aber sicher)
Öffne die Gefrierschranktür und lass das Eis auf natürliche Weise schmelzen.
Das kann mehrere Stunden dauern, ist aber die sicherste Methode, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Um den Vorgang zu beschleunigen, kannst du eine Schüssel mit kochendem Wasser hineinstellen – auf einem Teller oder Tuch –, und die Tür kurzzeitig schließen.
Der heiße Dampf hilft, das Eis schneller zu lösen, besonders wenn die Tür zwischendurch geschlossen bleibt.
Schnellere Methode (mit Vorsicht)
Einige verwenden einen Föhn oder ein Heißluftgebläse, um das Abtauen zu beschleunigen.
Halte in diesem Fall immer genügend Abstand, achte darauf, dass das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommt, und richte den heißen Luftstrom nicht direkt auf die Kunststoffwände – sie könnten sich verformen.
Diese Methode ist nicht zu empfehlen, wenn du den Luftstrom nicht exakt kontrollieren kannst oder wenn das Gerät sehr feucht ist.
Innenreinigung und Hygiene
Sobald das Eis vollständig geschmolzen ist, nimm das Wasser mit einem Schwamm auf und trockne den Innenraum gründlich mit einem Mikrofasertuch.
Nutze die Gelegenheit, den Innenraum mit einer Lösung aus Wasser und weißem Essig (1:1) oder mit Natron und warmem Wasser zu reinigen.
Beide Methoden sind effektiv zur Desinfektion und Geruchsneutralisierung, ohne aggressive Reinigungsmittel zu verwenden.
Überprüfe auch den Wasserablauf (falls vorhanden) und stelle sicher, dass er nicht verstopft ist.
Lass die Tür offen, damit Restfeuchtigkeit verdunsten kann, und schließe das Gerät dann wieder an.
Wann du den Gefrierschrank wieder einschalten und wie du ihn einräumen solltest
Sobald der Gefrierschrank wieder läuft, warte, bis er die ideale Temperatur von etwa -18 °C erreicht hat – das ist die empfohlene Lagertemperatur für Tiefkühlprodukte.
Je nach Modell und Leistung kann das 1 bis 4 Stunden dauern.
Erst dann solltest du die Lebensmittel wieder einräumen.
Nutze die Gelegenheit, um auszumisten: Entferne abgelaufene Produkte oder solche mit Gefrierbrand, und beschrifte die Behälter mit dem Einfrierdatum.
Verstaue lang haltbare Lebensmittel hinten und solche, die bald verbraucht werden sollen, weiter vorne – das spart Platz und reduziert Verschwendung.
Wie man neue Eisbildung vermeidet
Einige gute Gewohnheiten helfen dir, seltener abtauen zu müssen:
- Heiße Speisen nie direkt einfrieren – erst vollständig abkühlen lassen.
- Die Tür möglichst selten öffnen und zügig wieder schließen.
- Dichtungen kontrollieren: Wenn sie nicht mehr gut abschließen, dringt feuchte Luft ein.
- Luftdichte Behälter oder gut verschlossene Beutel verwenden, um Kondensation zu vermeiden.
- Nicht überladen: Ein zu voller Gefrierschrank verhindert die Zirkulation der kalten Luft.
Eine nützliche Maßnahme auch für die Umwelt
Regelmäßiges Abtauen hilft, den Energieverbrauch zu senken und Stromkosten zu sparen.
Ein effizient arbeitendes Gerät ist nicht nur günstiger im Betrieb, sondern hat auch eine geringere Umweltbelastung.
Zudem hilft eine gute Lagerung, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden – ein weiterer wichtiger Aspekt nachhaltiger Haushaltsführung.
Das richtige Abtauen des Gefrierschranks ist eine einfache, aber wichtige Maßnahme, um Energie zu sparen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Mit etwas Organisation, natürlichen Methoden und ein paar vorbeugenden Tipps lässt sich der Gefrierschrank lange in bestem Zustand halten – für weniger Abfall und eine umweltbewusste Entscheidung.