en-USit-ITes-ESfr-FRde-DEko-KRzh-CNru-RUja-JP
Menu
Menu
Close
Search
Search
Seltene Erden: Die verborgene Seite der modernen Technologie
Nachricht

Seltene Erden: Die verborgene Seite der modernen Technologie

Seltene Erden - Wettlauf um seltene Erden zwischen Umweltherausforderungen und geopolitischen Herausforderungen
LC

Vom Untergrund in unsere Geräte: Das Rennen um seltene Erden zwischen Umweltherausforderungen und geopolitischen Spannungen

Share:

Print

Wenn man über moderne Technologie spricht, denkt man oft an innovative Geräte, schnelle Netzwerke und fortschrittliche Systeme künstlicher Intelligenz.

Jedoch berücksichtigen nur wenige die wertvollen verborgenen Elemente, die all dies möglich machen: die Seltenen Erden.

Diese Minerale, die für die Herstellung von Smartphones, Computern, Elektrofahrzeugen und Windturbinen unerlässlich sind, stehen im Mittelpunkt eines komplexen Netzwerks aus Abbau, Handel und sowohl umweltbezogenen als auch geopolitischen Herausforderungen.

Was sind Seltene Erden?

Unter Seltenen Erden versteht man eine Gruppe von 17 chemischen Elementen des Periodensystems, zu denen beispielsweise Lanthan, Neodym, Cer und Europium gehören.

Obwohl der Begriff „selten“ ihre Knappheit in quantitativen Begriffen suggerieren könnte, sind diese Elemente nicht notwendigerweise selten in der Erdkruste.

Die Schwierigkeit liegt in ihrer Isolierung, da sie oft mit anderen Mineralien vermischt und in sehr niedrigen Konzentrationen vorkommen, was den Abbau- und Raffinationsprozess komplex und kostspielig macht.

Neodym beispielsweise ist eine wesentliche Komponente für die Permanentmagnete, die in den Motoren von Elektroautos und in den Generatoren von Windturbinen verwendet werden.

Europium hingegen wird verwendet, um die lebhaften Farben auf LED-Bildschirmen zu erzeugen.

Jedes Element hat einzigartige Eigenschaften, die es in bestimmten Branchen unverzichtbar machen, weshalb die globale Nachfrage weiterhin steigt.

Wo findet man Seltene Erden und wie werden sie abgebaut?

Seltene Erden befinden sich hauptsächlich in Lagerstätten von magmatischen Gesteinen und Sedimenten.

Die wichtigsten bekannten Vorkommen gibt es in China, Australien, Brasilien, den Vereinigten Staaten und Russland, wobei China mit über 60% der Gesamtproduktion den globalen Markt dominiert.

Der Abbau erfolgt in zwei Phasen: die Gewinnung des Rohminerals aus dem Untergrund und die anschließende chemische Trennung der gewünschten Elemente.

Dieser Prozess hat jedoch schwerwiegende Umweltauswirkungen.

Die Abfallprodukte des Abbaus können giftige und radioaktive Substanzen wie Thorium enthalten, die Boden und Wasser kontaminieren.

Die Mine Bayan Obo in der Inneren Mongolei (China) ist ein bezeichnendes Beispiel: Obwohl sie eine der wichtigsten Quellen für Seltene Erden weltweit ist, ist die ökologische Belastung in der Region verheerend, mit umliegenden Dörfern, die hohen Verschmutzungsgraden gegenüberstehen.

Anwendungen seltener Erden in der modernen Technologie

Seltene Erden sind allgegenwärtig in elektronischen Geräten und grünen Technologien. Hier sind einige Beispiele:

  • Smartphones und Laptops: Elemente wie Lanthan und Cer werden für die Linsen von Kameras und zum Polieren der Displays verwendet.
     
  • Elektrofahrzeuge: Die Motoren von Elektrofahrzeugen enthalten Neodym-Magnete, die die Energieeffizienz verbessern.
     
  • Windturbinen: Ähnliche Magnete sind entscheidend für den Betrieb von modernen Windgeneratoren.
     
  • Beleuchtung und Displays: Europium und Terbium werden verwendet, um die Farben Rot und Grün in LED-Bildschirmen und Leuchtstofflampen zu erzeugen.

Ohne diese Elemente wären viele der heutigen technologischen Fortschritte nicht möglich.

Diese Abhängigkeit wirft jedoch Fragen nach Alternativen und der Nachhaltigkeit der Produktionskette auf.

Umweltauswirkungen des Abbaus seltener Erden

Eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit seltenen Erden ist die Umweltauswirkung ihres Lebenszyklus.

Tatsächlich erfordert ihre Gewinnung und Verarbeitung den Einsatz großer Mengen an Wasser und Chemikalien, was zur Produktion toxischer Abfälle führt.

Darüber hinaus tragen die Treibhausgasemissionen aus dem industriellen Prozess zum Klimawandel bei.

Laut einem Bericht des United States Geological Survey (USGS) erzeugt die Gewinnung einer Tonne seltener Erden etwa 2000 Tonnen Bergbauabfälle.

Diese Daten unterstreichen die Notwendigkeit, nachhaltigere Methoden zur Verwaltung dieser Ressourcen zu finden.

Ein positives Beispiel kommt von der Europäischen Union, die in Recyclingtechnologien investiert, um seltene Erden aus veralteten elektronischen Geräten zurückzugewinnen.

Das Projekt REE4EU zielt beispielsweise darauf ab, innovative Methoden zur Rückgewinnung dieser Elemente aus Industrieabfällen und ausgedienten Produkten zu entwickeln.

Geopolitik seltener Erden: Eine strategische Ressource

China ist ein dominierendes Land in der Produktion von seltenen Erden.

Um die Abhängigkeit von China zu reduzieren und zu verhindern, dass diese Ressourcen als geopolitischer Hebel genutzt werden können, versuchen andere Länder, ihre eigenen Abbaufähigkeiten zu entwickeln.

Die Vereinigten Staaten haben beispielsweise Minen wie die in Mountain Pass, Kalifornien, wiedereröffnet, während Australien und Kanada neue Lagerstätten erkunden.

Jedoch kann der Wettbewerb um diese Ressourcen internationale Spannungen schüren, besonders in einem Kontext steigender globaler Nachfrage.

Ein weiterer kritischer Faktor ist die Kontrolle der Lieferketten.

Die Verarbeitung von Seltenen Erden findet fast ausschließlich in China statt, was es anderen Ländern schwer macht, Unabhängigkeit im Produktionsprozess zu gewährleisten.

Hin zu einer nachhaltigeren Zukunft

Um die Herausforderungen im Zusammenhang mit Seltenen Erden zu bewältigen, sind gemeinsame Anstrengungen auf globaler Ebene erforderlich.

Zu den möglichen Lösungen zählen:

  • Recycling und Rückgewinnung: Die Steigerung der Rückgewinnung von Seltenen Erden aus gebrauchten elektronischen Geräten kann die Abhängigkeit von der Primärgewinnung verringern.
     
  • Technologische Alternativen: Die Entwicklung von Ersatzmaterialien mit ähnlichen Eigenschaften könnte die Nachfrage nach Seltenen Erden reduzieren. Zum Beispiel arbeiten einige Forscher an Neodym-freien Magneten für Elektrofahrzeuge.
     
  • Umweltregulierung: Die Einführung strengerer Standards für den Abbau und die Verarbeitung von Seltenen Erden kann die ökologische Belastung verringern.


Seltene Erden stellen somit die verborgene Seite der modernen Technologie dar; unverzichtbare Elemente, jedoch beladen mit ökologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Komplexitäten.

Die Bewältigung der Herausforderungen, die mit ihrer Gewinnung und Nutzung verbunden sind, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Innovation, Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit kombiniert.

Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der technologische Fortschritt nicht auf Kosten des Planeten und zukünftiger Generationen erfolgt.

LC

Environmental scientist with expertise in GIS-based digital cartography and remote sensing. Passionate about sustainability and conscious living, with a focus on turning environmental awareness into practical everyday choices

Contact author LC

Contact author

Please solve captcha
x