Weihnachten naht und die magischste Zeit des Jahres beginnt. Was gibt es Besseres, um die Weihnachtszeit einzuläuten, als mit einem Adventskalender?
Der Adventskalender ist eine sehr beliebte Tradition, besonders bei Kindern (aber auch bei Erwachsenen), und besteht darin, vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag ein kleines Geschenk zu geben, sei es ein kleines Geschenk, ein Schokoladenstück, ein Bonbon oder ein berühmtes Zitat.
Entstanden in Deutschland im Jahr 1800, war der Adventskalender damals anders als wir ihn heute kennen, da er einfach das Anzünden einer Kerze und das Markieren eines Kreidezeichens in den Tagen vor Weihnachten umfasste.
Die uns heute nähere Version entstand erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als der Typograf Gerhard Lang Kalender mit 24 Türchen (entsprechend den 24 Tagen vor Weihnachten) kreierte, hinter denen sich verschneite Landschaften oder heilige Bilder verbargen.
Heute gibt es viele verschiedene Arten von Adventskalendern, die sich jedes Jahr in Form und Material unterscheiden.
Wir können jedoch auch selbst einen wiederverwendbaren Kalender erstellen, der Jahr für Jahr verwendet werden kann; eine ökologische Alternative, um die Adventszeit bewusster zu erleben und eine neue Weihnachtstradition zur Ergänzung der anderen Familientraditionen hinzuzufügen.
Wer nähen oder häkeln kann, kann viele kreative Ideen umsetzen: von Mini-Strümpfen aus Filz (oder gehäkelt) bis zu Stoffwandbehängen mit nummerierten Taschen.
Filzstrümpfe
Wandbehänge mit Stofftaschen
Wenn man keine Nähfähigkeiten besitzt, gibt es viele andere DIY-Projekte wie zum Beispiel das Herstellen von Säckchen, indem man Stoff schneidet und ein Bändchen anbindet.
Oder der Adventskalender kann eine Gelegenheit sein, um Gläser oder Glasgefäße (vielleicht in verschiedenen Größen), die man bereits zu Hause hat, wiederzuverwenden.
Stoffsäckchen
Andere Arten von wiederverwendbaren Adventskalendern benötigen wirklich ein kleines Budget für die Herstellung, zum Beispiel durch den Kauf von Mini-Weihnachtsmützen, kleinen Schachteln, Blecheimern oder Papiertüten zum Aufhängen oder in einem Korb.
Weihnachtsmützen
Schachteln
Papiertüten
Was man in den Adventskalender einfüllen kann
Die Möglichkeiten sind wirklich unbegrenzt, alles was benötigt wird, ist ein wenig Kreativität und Fantasie. Unter den vielen originellen Ideen gibt es die Möglichkeit, themenbezogene Adventskalender zu erstellen, die man einer besonderen Person schenken kann, wie zum Beispiel:
Adventskalender inspiriert von der Natur
In diesem Fall kann man naturbezogene Gegenstände wie eine Kiefernzapfen, einen Stein, ein Blatt, Samen zum Pflanzen usw. verwenden...
Adventskalender im kulinarischen Stil
Eine originelle Idee ist es, Zettelchen mit Weihnachtsrezepten einzulegen, die man vielleicht zusammen während der Feiertage kochen kann.
Weihnachtlicher Adventskalender
Um sofort in die festliche Stimmung zu kommen, kann man sich vorstellen, Weihnachtsdekorationen zu verwenden und sie Tag für Tag an den Baum zu hängen.
Adventskalender für Kinder
Für die Adventskalender, die den Kindern gewidmet sind, können wir sie themenbezogen gestalten oder eine Mischung aus Objekten wie zum Beispiel:
- Puzzleteile für ein 20-teiliges Kinderpuzzle, abwechselnd alle 4 Tage mit Süßigkeiten oder Schokolade;
- Schul- oder Zeichenmaterial wie Bleistifte, Marker, Radiergummis usw.;
- Täglich auszumalende Bilder (leicht aus dem Internet druckbar);
- Sticker (Fußballspieler, Tiere usw.);
- Seifenblasen;
- Schokolade und Süßigkeiten;
- Magneten;
- Kinderschmuck und Haaraccessoires;
- Kleine Spielzeuge wie Plüschtiere und Spielzeugautos.
Adventskalender für Erwachsene
Die Gegenstände, die in die Adventskalender für Erwachsene eingefügt werden, sind in der Regel klein und nützlich, wie zum Beispiel:
- Make-up;
- Nagellack;
- Seifen;
- Proben;
- Handcreme;
- Modeschmuck;
- Verschiedene Tees und Kräutertees;
- Tickets für Veranstaltungen;
- Kopfhörer;
- PC-Reinigungssets;
- Schlüsselanhänger;
- Mini-Flaschen mit Likör;
- Flaschenöffner.