en-USit-ITes-ESfr-FRde-DEko-KRzh-CNru-RUja-JP
Menu
Menu
Close
Search
Search
Welttag des Recyclings - 18. März
Welttage

Welttag des Recyclings - 18. März

Welttag des Recyclings - 18. März - Weltrecyclingtag - 18. März
LC

Die Bedeutung des Recyclings und die Fehler, die man bei der korrekten Mülltrennung vermeiden sollte

Event date: 18.03.2024 Export event

Share:

Print

Gegründet im Jahr 2018 von der Global Recycling Foundation, zielt der Weltrecyclingtag am 18. März darauf ab, Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen für das Thema Recycling zu sensibilisieren und die Bedeutung, die es für die Erreichung der Ziele der Kreislaufwirtschaft hat, zu betonen.

Das Modell der Kreislaufwirtschaft, das im Gegensatz zum derzeit verwendeten linearen Wirtschaftsmodell steht, zielt darauf ab, die Lebensdauer bereits produzierter Güter zu verlängern und so die Menge der zu deponierenden Abfälle zu reduzieren.

In diesem Sinne hat die Europäische Union für das Jahr 2035 eine Höchstgrenze von 10% für die Deponierung städtischer Abfälle festgelegt.

Recycling ist auch im Hinblick auf den Kampf gegen den Klimawandel von grundlegender Bedeutung; eine Studie des Bureau of International Recycling zeigt, dass allein durch Recycling die Freisetzung von 700 Tonnen CO2 in die Atmosphäre vermieden werden kann, die aus der Produktion neuer Produkte resultiert, die zusätzliche Umweltressourcen benötigen.

Um die Ziele der Umweltnachhaltigkeit zu erreichen und sowohl Verschwendung als auch Verschmutzung zu vermeiden, müssen wir beginnen, Abfälle als Ressourcen zu betrachten, die genutzt und nicht als etwas, das beseitigt werden muss, weil es nicht mehr benötigt wird.

Recycling bedeutet, einem Abfallprodukt oder Teilen davon ein neues Leben bei der Erstellung neuer Produkte desselben Typs oder anderer Art zu geben.

Man kann auf kreative Weise recyceln (Upcycling), indem man Produkte mit höherem Wert als die Ausgangsmaterialien erstellt, oder man kann Downstream recyceln (Downcycling), bei dem die verwendeten Materialien im Transformationsprozess an Wert verlieren.

Die Grundlage des Recyclings ist eine korrekte Mülltrennung im Vorfeld durch uns Bürger.

Oft, in gutem Glauben, machen wir Fehler bei der Trennung der Abfälle, die in die verschiedenen Behälter gegeben werden sollen, aus Mangel an angemessenen Informationen.

Hier sind die häufigsten Fehler, die man NICHT machen sollte, für eine korrekte Mülltrennung:

  • Papier in den entsprechenden Behälter in einem Plastikbeutel werfen. Sammeln Sie das Papier direkt in einer Papiertüte, die mittlerweile in allen Geschäften bei Einkäufen gegeben wird;
  • Kassenbelege im Papierbehälter entsorgen. Kassenbelege bestehen aus Papier und anderen Substanzen, die nicht recycelt werden können, daher gehören sie in den Behälter für Restmüll;
  • Ölpapier, Backpapier und Alufolie im Papierbehälter entsorgen. Wie die Kassenbelege bestehen auch diese Produkte nicht nur aus Papier, daher gehören sie in den Restmüllbehälter;
  • Glühbirnen im Glasbehälter entsorgen. NEIN, Glühbirnen bestehen nicht nur aus Glas, sondern auch aus elektrischen Komponenten und sollten daher in speziellen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle entsorgt werden;
  • Tetrapack-Verpackungen im Restmüllbehälter entsorgen. Tetrapack ist ein Material, das aus einer Mischung aus Papier, Kunststoff und Aluminium besteht und daher vollständig recycelbar ist. Es genügt, den vom eigenen Wohnort angegebenen Sammelbehälter zu überprüfen;
  • Leere Zahnpastatuben im Restmüllbehälter entsorgen. Die leere Zahnpastatube ist eine Kunststoffverpackung, die im Kunststoffbehälter entsorgt werden sollte;
  • Gegenstände aus Keramik, Pyrex und Kristall im Glasbehälter entsorgen. Diese Materialien sind leider nicht recycelbar, daher sollten sie im Restmüllbehälter entsorgt werden.

Tags

Welttage
LC

Environmental scientist with expertise in GIS-based digital cartography and remote sensing. Passionate about sustainability and conscious living, with a focus on turning environmental awareness into practical everyday choices

Contact author LC

Contact author

Please solve captcha
x