en-USit-ITes-ESfr-FRde-DEko-KRzh-CNru-RUja-JP
Menu
Menu
Close
Search
Search
Wie man Öko-Angst bekämpft
Wellness

Wie man Öko-Angst bekämpft

Wie man Öko-Angst bekämpft - Wie man Öko-Angst bekämpft
LC

Die Jungen sind die ersten Opfer der Angst vor einer katastrophalen Zukunft aufgrund von Umweltproblemen

Share:

Print

Die Öko-Angst ist eine Störung, die mit einer negativen Sicht auf die Zukunft der Erde verbunden ist, bedroht durch katastrophale Umweltprobleme, deren Auswirkungen sich auch sozial negativ niederschlagen, indem sie die wirtschaftliche Instabilität erhöhen und verschiedene Krisen wie Wasser- und Nahrungskrisen verursachen.

Diese Störung hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert und geht Hand in Hand mit dem globalen Bewusstsein für die großen Umweltherausforderungen, vor denen wir stehen, wie Klimawandel, extreme Ereignisse, Zunahme von Abfällen in den Ozeanen, Verschmutzung, Verlust der Biodiversität, Entwaldung usw.

Obwohl noch nicht im DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders), dem von Fachleuten für psychische Störungen verwendeten Handbuch, aufgenommen, wird die Öko-Angst von der American Psychological Association als "die chronische Angst vor einer Umweltkatastrophe, die sich aus der Beobachtung der scheinbar unwiderruflichen Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Sorge um die eigene Zukunft und die der kommenden Generationen ergibt" definiert.

Die Öko-Angst ist keine Krankheit, von der man geheilt werden kann, sondern eine Angst, die als Reaktion auf die schwere ökologische Krise unserer Zeit auftritt. Diese "Angst" wächst schnell auf sozialer Ebene und Experten schätzen, dass sie in den kommenden Jahrzehnten mit zunehmenden Umweltproblemen noch weiter zunehmen wird.

Nicht alle sind in gleicher Weise von Öko-Angst betroffen, aber man kann sagen, dass die Verinnerlichung der Umweltprobleme eine größere Auswirkung auf junge Menschen hat, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden, also jene, die eine längere Lebensperspektive haben.

Die Symptome, die mit der Angst vor der Zukunft verbunden sind, sind vielfältig und reichen von einem Gefühl der Machtlosigkeit über Verwirrung, Wut und Frustration, Depression und Schuldgefühle wegen des katastrophalen Beitrags zur Umwelt, den unsere eigene Existenz leistet. In extremen Fällen kann dies sogar zu PTSD (posttraumatische Belastungsstörung) und zu Suizidgedanken führen.

Öko-Angst - Es gibt keinen Planeten B

Wie man proaktiv mit Öko-Angst umgeht

Obwohl es sich um ein Phänomen handelt, das erst kürzlich entdeckt wurde, darf die Öko-Angst keinesfalls trivialisiert werden, sondern muss als Reaktion auf eine Bedrohung angesehen werden, die leider real und greifbar ist, nämlich die Zukunft unseres Planeten, so wie wir ihn kennen.

Die Öko-Angst, also als physiologische Reaktion des Individuums, muss proaktiv gehandhabt werden, indem man sich nicht ständig nur auf Nachrichten über "Umweltkatastrophen" konzentriert, die langfristig negative Gedanken nähren.

Proaktiv zu leben, um der Öko-Angst entgegenzuwirken, bedeutet, eine Reihe von Aktivitäten durchzuführen, die uns in engen Kontakt mit der Natur bringen, wie zum Beispiel:

  • Pflanzen auf unserem Balkon pflegen oder einen kleinen Garten anlegen, wenn wir die Möglichkeit dazu haben;
  • mehr Zeit im Freien verbringen, indem man Spaziergänge in unseren Stadtparks macht;
  • verschiedene Outdoor-Aktivitäten (Wandern, Yoga, Meditation oder Radfahren) ausüben.

 

Außerdem wird es wichtig, den Umweltschutz zu einer Art "persönlicher Mission" zu machen:

  • aktiv an ökologischen Initiativen teilnehmen, die von Organisationen und Vereinen gefördert werden (zum Beispiel das Reinigen von Stränden und Stadtvierteln von Abfällen);
  • im eigenen Alltag ethische Praktiken anwenden, die sowohl Energie- als auch Ressourceneinsparungen ermöglichen (wie zum Beispiel das Wasser abstellen, während man sich die Zähne putzt);
  • sich Gruppen und Bewegungen anschließen, die für diese Themen sensibilisiert sind (zum Beispiel Fridays for Future) wo man andere Menschen treffen kann, um an verschiedenen Aktionen und Initiativen teilzunehmen und mit denen man persönliche Ideen und Gedanken teilen kann.

 

LC

Environmental scientist with expertise in GIS-based digital cartography and remote sensing. Passionate about sustainability and conscious living, with a focus on turning environmental awareness into practical everyday choices

Contact author LC

Contact author

Please solve captcha
x