Silber ist ein Edelmetall, das seit der Antike bekannt ist und in verschiedenen Bereichen (Gegenstände, Schmuck, Informatik usw.) aufgrund seiner inhärenten Eigenschaften wie Glanz, Duktilität, Formbarkeit und elektrische Leitfähigkeit verwendet wird.
Um handwerklich verarbeitet werden zu können, muss dieses Metall in Form einer Legierung vorliegen, da reines Silber zu "weich" ist. Bei der Herstellung von Gegenständen und Schmuck wird daher das Sterlingsilber auch Silber 925 genannt, eine Legierung, die 92,5% Silber und 7,5% Kupfer enthält.
Warum Silber dunkel wird
Allgemein sind Metalle einer chemischen Reaktion namens Oxidation ausgesetzt, wenn sie in Gegenwart von Sauerstoff sind. Silber wird auch dunkel, wenn es mit sauren Substanzen wie Hautschweiß, Parfums und Cremes, Meerwasser, Poolchlor usw. in Kontakt kommt.
Diese Oxidationsreaktion führt zur Bildung einer dunklen Patina auf der Oberfläche des Objekts, die entfernt werden muss, um seinen natürlichen Glanz wiederherzustellen. Diese Operation muss regelmäßig durchgeführt werden, da die Patina mit der Zeit immer dicker und schwieriger zu entfernen wird.
Um zu verhindern, dass Silberschmuck oder -gegenstände nach kurzer Zeit dunkel werden, ist es ratsam, sie in Umgebungen aufzubewahren, die nicht dem Licht ausgesetzt sind und möglichst sauerstofffrei sind, wie Stoff- oder Samtetuis oder sogar eingewickelt in Aluminiumfolie oder Frischhaltefolie!
Warum man Silber auf natürliche Weise reinigen sollte
Auf dem Markt gibt es viele wirksame Produkte zur Reinigung von Silber, aber die Vorteile der Verwendung von Großmutters Methoden sind vielfältig und betreffen hauptsächlich unsere Gesundheit und unser Portemonnaie!
Zunächst einmal sind natürliche Heilmittel, da sie völlig frei von chemischen Zusätzen sind, nicht schädlich für unsere Haut, sind äußerst kostengünstig und bestehen zudem aus Zutaten, die immer im Haus vorhanden sind, wie zum Beispiel Natriumbicarbonat in Pulverform.
Aus chemischer Sicht ist Natriumbicarbonat ein anorganisches Salz, das aus Natrium und Kohlensäure besteht und in der Natur in gelöster Form sowohl in Oberflächenwässern als auch in Grundwässern vorkommt.
Dieses zusammengesetzte Salz hat außergewöhnliche desinfizierende, bleichende und entfettende Eigenschaften und wird daher beispielsweise zum Reinigen von Obst und Gemüse, in Zahnpasten und in Reinigungsmitteln verwendet.
Darüber hinaus hat Bicarbonat die Eigenschaft, die Magensäure zu neutralisieren, und deshalb verwenden wir es zusätzlich zu Wasser, um die Verdauung nach einer üppigen Mahlzeit zu unterstützen.
3 Methoden, um Silber mit Natriumbicarbonat zu reinigen
Wasser und Bicarbonat
- In einem Behälter erstellen Sie eine Mischung, die zunächst aus drei Teilen Natriumbicarbonatpulver und einem Teil Wasser besteht. Passen Sie die Wassermenge an, bis Sie eine Paste erhalten, die weder zu dicht noch zu flüssig ist;
- Mit einem Mikrofaser- oder Baumwolltuch (um das Objekt nicht zu zerkratzen), tragen Sie die Mischung vorsichtig auf das Silber auf, auch mehrmals, bis Sie sehen, dass es wieder glänzend wird. Bei erhabenen Teilen ist es ratsam, sich mit einer alten weichen Zahnbürste zu helfen;
- Spülen Sie es unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie es mit einem trockenen Tuch.
Bicarbonat und Aluminium
Dieses Verfahren nutzt die chemische Reaktion, die zwischen Aluminium, Silber, Kochsalz und Bicarbonat stattfindet; die Oxidation wird von unserem Silberobjekt auf das Aluminium übertragen.
- Legen Sie ein vorzugsweise gläsernes Gefäß mit einem Blatt Aluminiumfolie aus, wie sie zum Aufbewahren von Lebensmitteln verwendet wird;
- Gießen Sie heißes, aber nicht kochendes Wasser, grobes Salz (1 Esslöffel pro Liter Wasser) und Bicarbonat (3 Esslöffel pro Liter Wasser) ein;
- Legen Sie dann das zu polierende Objekt hinein und lassen Sie es etwa eine Stunde lang einweichen;
- Spülen Sie es unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie das nun glänzende Objekt mit einem trockenen, weichen Tuch.
Backpulver und Zitronensaft
- Gießen Sie den Saft einer ausgepressten Zitrone direkt auf das Silberobjekt;
- Fügen Sie ein paar Teelöffel Backpulver hinzu;
- Reiben Sie vorsichtig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise aus Mikrofaser, das nach und nach den dunklen (grünlichen) Belag aufnimmt.