en-USit-ITes-ESfr-FRde-DEko-KRzh-CNru-RUja-JP
Menu
Menu
Close
Search
Search
Lärmbelastung: Ein stiller Feind für die Gesundheit
Wellness

Lärmbelastung: Ein stiller Feind für die Gesundheit

Lärmbelastung - Wie das Leben im Lärm unsere Gesundheit beeinflusst und was wir dagegen tun können
LC

Wie das Leben im Lärm unsere psychische und physische Gesundheit beeinflusst und was wir dagegen tun können

Share:

Print

Lärmbelastung ist eine der am weitesten verbreiteten Formen der Umweltverschmutzung, wird jedoch oft im Vergleich zu anderen Arten von Verschmutzung wie Luft- oder Wasserverschmutzung unterschätzt. 

Dennoch hat der ständige und weit verbreitete Lärm, der städtische und industrialisierte Gebiete prägt, tiefgreifende und oft heimtückische Auswirkungen auf unsere psychophysische Gesundheit.

In Lärm eingetaucht zu leben bedeutet, sich täglich einer Art Stress auszusetzen, der, wenn er nicht erkannt und bewältigt wird, das langfristige Wohlbefinden untergraben kann.

Lärmbelastung ist ein heimtückischer und stiller Feind, da wir oft nicht einmal bemerken, dass er existiert, aber vor dem wir uns schützen müssen.

Was ist Lärmbelastung?

Lärmbelastung bezieht sich auf eine ständige und unerwünschte Exposition gegenüber Geräuschpegeln, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben können.

Die Hauptlärmquellen umfassen Straßen-, Schienen- und Luftverkehr, industrielle Aktivitäten, Baustellen und in einigen Fällen Lärm, der durch soziale und Freizeitaktivitäten erzeugt wird.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden Lärmpegel über 55 Dezibel (dB) tagsüber und 40 dB nachts als potenziell gesundheitsschädlich angesehen.

Auswirkungen von Lärm auf Körper und Geist

Langfristige Lärmbelastung kann eine Reihe von negativen Auswirkungen auf Körper und Geist haben.

Diese Auswirkungen variieren je nach Intensität, Frequenz und Dauer des Lärms sowie der individuellen Empfindlichkeit.

  1. Stress und Angst: Lärm ist ein starker Stressfaktor.

    Wenn das Gehirn ein anhaltendes und störendes Geräusch wahrnimmt, aktiviert es eine Alarmreaktion, die den Cortisolspiegel (auch bekannt als das Stresshormon) erhöht, was zu einem allgemeinen Gefühl von Angst und Reizbarkeit führen kann.

    Chronische Lärmbelastung kann zudem zu Angststörungen und depressiven Symptomen beitragen, da das Nervensystem ständig in einem Zustand der Wachsamkeit bleibt.
     
  2. Schlafstörungen: nächtlicher Lärm, auch wenn er nicht laut genug ist, um eine Person zu wecken, kann die Schlafphasen stören und die Qualität der Ruhe reduzieren.

    Unterbrochener oder unzureichender Schlaf kann Kettenreaktionen auf das tägliche Wohlbefinden haben, was zu chronischer Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und einer Verringerung der kognitiven Fähigkeiten führt.
     
  3. Kardiovaskuläre Probleme: Lärmbelästigung wurde mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Probleme in Verbindung gebracht.

    Chronischer Lärm kann tatsächlich zu Bluthochdruck beitragen, der wiederum ein Risikofaktor für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und andere Gefäßerkrankungen ist.

    Dies geschieht, weil der durch Lärm verursachte Stress zu einem Anstieg des Blutdrucks und einer Beschleunigung des Herzschlags führen kann, was langfristig die Herzgesundheit beeinträchtigt.
     
  4. Verminderte kognitive Leistung: Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Lärmbelastung die kognitiven Funktionen beeinträchtigen kann, insbesondere bei Kindern.

    Kinder, die in lauten Umgebungen leben oder lernen, können Lernschwierigkeiten, Verzögerungen in der Sprachentwicklung und Aufmerksamkeitsprobleme haben.

    Bei Erwachsenen kann übermäßiger Lärm die Konzentrationsfähigkeit verringern, die Produktivität am Arbeitsplatz senken und das Risiko von Fehlern erhöhen.
     
  5. Auswirkungen auf das Gehör: Langfristige Exposition gegenüber lauten Geräuschen kann das Gehör dauerhaft schädigen.

    Auch wenn Geräusche auf moderatem Niveau keine sofortigen Schäden verursachen, kann eine kontinuierliche Exposition zu einem allmählichen und irreversiblen Hörverlust führen.

    Zudem kann intensiver Lärm Tinnitus verursachen, eine Störung, die durch ein anhaltendes Summen in den Ohren gekennzeichnet ist.

Hintergrundlärm: eine unsichtbare Gefahr

Einer der heimtückischsten Aspekte der Lärmbelästigung ist der sogenannte "Hintergrundlärm".

Diese Art von Lärm, oft subtil und kontinuierlich, kann unbemerkt bleiben, da er nicht laut genug ist, um unsere bewusste Aufmerksamkeit zu erregen, aber dennoch vorhanden ist.

Hintergrundgeräusche sind typisch für städtische Gebiete und können das ständige Summen des Verkehrs, das Geräusch von Klimaanlagen, Ventilatoren oder entfernten industriellen Aktivitäten umfassen.

Obwohl wir uns des Hintergrundgeräuschs nicht bewusst sind, nimmt unser Körper es wahr und reagiert darauf.

Selbst ein relativ leises Geräusch kann den Stresspegel erhöhen, wenn es lange anhält, und somit negativ die Lebensqualität und das psychologische Wohlbefinden beeinträchtigen.

Diese Art von Lärm kann die Fähigkeit zur Entspannung und Erholung verringern, das Immunsystem beeinträchtigen und das Risiko chronischer Krankheiten erhöhen.

Wie man sich vor Lärmbelästigung schützt

Um die Gesundheit vor den negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung zu schützen, ist eine Kombination aus persönlichen Strategien und kollektiven Maßnahmen erforderlich. Hier sind einige Maßnahmen, die man ergreifen kann:

  1. Ohrenstöpsel verwenden: An besonders lauten Orten, wie Baustellen oder bei Musikveranstaltungen, ist es ratsam, Ohrenstöpsel zu verwenden, um die Lärmbelastung zu reduzieren.
     
  2. Ruhige Räume schaffen: Zu Hause oder bei der Arbeit sollten Sie versuchen, möglichst ruhige Umgebungen zu schaffen.

    Die Verwendung von Teppichen, schweren Vorhängen und anderen schallabsorbierenden Materialien kann helfen, den Innenlärm zu reduzieren.

    Außerdem kann die Investition in schalldichte Fenster eine effektive Lösung sein, um das Eindringen von Außenlärm zu verringern.
     
  3. Hintergrundgeräusche reduzieren: Zu Hause können wir das Hintergrundgeräusch reduzieren, indem wir elektronische Geräte ausschalten, wenn sie nicht in Gebrauch sind, und Geräte, die Lärm erzeugen, auf ein Minimum an Lautstärke halten.

    Das Platzieren von Pflanzen innerhalb und außerhalb des Hauses kann darüber hinaus helfen, Geräusche von außen zu dämpfen.
     
  4. Wohn- und Arbeitsorte sorgfältig wählen: Wenn es in Ihrer Macht steht, berücksichtigen Sie auch den Faktor "Lärm", wenn Sie Orte zum Leben und/oder Arbeiten auswählen.

    Bewerten Sie Gebiete fernab von starkem Verkehr oder Industriegebieten, die weniger Lärm- und Schadstoffbelastungen ausgesetzt sind.
     
  5. Bewusstsein fördern: Auf Gemeinschaftsebene ist es wichtig, das Bewusstsein für die Risiken der Lärmbelastung zu fördern.

    Bildungskampagnen und lokale Vorschriften, die den Lärmpegel in Wohngebieten begrenzen, können dazu beitragen, die kollektive Exposition gegenüber Lärm zu reduzieren.
     
  6. Technologie nutzen: Es gibt Apps und Geräte, die die Lärmpegel in unseren Lebensumgebungen überwachen und nützliche Daten bereitstellen, um fundierte Entscheidungen über unsere Lärmbelastung zu treffen.


Lärmbelastung ist ein stiller, aber mächtiger Feind, der unsere psychische und physische Gesundheit auf Weisen beeinflussen kann, die wir oft nicht vollständig verstehen.

Inmitten von Hintergrundgeräuschen zu leben, kann zu einer Reihe von Problemen führen, von chronischem Stress bis hin zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Jedoch können durch das Ergreifen einiger Verteidigungsstrategien und die Förderung eines größeren Bewusstseins die negativen Auswirkungen von Lärm gemildert und unser Wohlbefinden geschützt werden.

In einer immer lauteren Welt ist es wesentlich, die Bedeutung von Stille zu erkennen und Räume zu schaffen, in denen unser Körper und unser Geist Frieden und Erholung finden können.

LC

Environmental scientist with expertise in GIS-based digital cartography and remote sensing. Passionate about sustainability and conscious living, with a focus on turning environmental awareness into practical everyday choices

Contact author LC

Contact author

Please solve captcha
x